Nachrichten der Medizintechnik
NEUE Röntgenanlage mit dem besten Preis - Leistungsverhältnis in Deutschland
EBA CompactXray Röntgenanlage / Buckysystem powered by SIEMENS – unser meistverkauftes Buckysystem für den kostenbewussten Kunden ist jetzt NEU auch wahlweise mit dem neuen SIEMENS Polydoros R/F Röntgengenerator lieferbar. Weiterlesen
Präziser Ultraschall soll Strahlendiagnostik bei nierenkranken Kindern ersetzen
Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg hat ein hochmodernes Ultraschallgerät angeschafft, dessen Einsatz und Fähigkeiten bei der Untersuchung chronischer Nierenschäden bei Kindern getestet werden soll. Weiterlesen
Siemens stellt neues analoges Mammographiesystem auf dem RSNA 2013 vor
Das Mammographiesystem Mammomat Select verbindet laut Hersteller Bezahlbarkeit mit hohen Qualitätsansprüchen.
Weiterlesen
Neuer Siemens-Computertomograph schneller, präziser, schonender
Ein neuer Computertomograph (CT) von Siemens Healthcare, Somatom Force, wird zur Zeit an Medizinischen Fakultät Mannheim zur Untersuchung von Patienten eingesetzt und klinisch-wissenschaftlich evaluiert. Weiterlesen
Positronen-Emissions- und Magnetresonanz-Tomografie kombiniert für Hirndarstellung
Tübinger Wissenschaftler führen Darstellungen der Positronen-Emissions- und der Magnetresonanz-Tomografie zusammen und ermöglichen auf diese Weise neue Einsichten in die Arbeitsweise des Gehirns. Weiterlesen
Neuer 3-T-Magnetresonanztomograph für die Hirnforschung
An der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) wurde gestern (24.06.) ein neuer, leistungsstarker Magnetresonanztomograph (MRT) in Betrieb genommen, der zur Erforschung von psychischen Prozessen und Störungen beitragen soll. Weiterlesen
Röntgenverfahren macht kleinste Mikrokalkablagerungen im Brustgewebe sichtbar
Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben mithilfe eines speziellen Röntgenverfahrens kleinste Partikel von Kalkablagerungen in Brustkrebstumoren sichtbar gemacht. Diese Ablagerungen stehen im Verdacht, die Entstehung von Brustkrebs zu fördern. Weiterlesen
Simultane PET/MRI liefert die am besten abgeglichenen Bilder
Bei einem Vergleich der Bildqualitäten, die Hybridsysteme in der medizinischen Bildgebung erzeugen, bescheinigt eine Studie der Eberhard Karls Universität in Tübingen der Kombination aus Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Magnetresonanztomographie (MRT) die besten Ergebnisse für die Organe des Bauchraues (Abdomen). Weiterlesen
Siemens: schneller Diabetes-Test
Siemens Healthcare hat einen Labortest für die schnelle Analyse des Blutzuckerspiegels entwickelt, mit dem in Arztpraxen und Krankenhäusern auch eine Erstdiagnose von Diabetes sofort durchgeführt werden kann. Weiterlesen
Kombinierte Bildgebung für eine personalisierte Onkologie
Beim Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) wird am 19. April ein Bildgebungsgerät eingeweiht, das Positronenemissions-Tomografie (PET) und Magnetresonanz-Tomografie (MRT) kombiniert. Weiterlesen
Siemens: neue Angebote für kosteneffizientere Bildgebung
Siemens bringt im Rahmen seiner Agenda 2013 neue wirtschaftliche Angebote für den Bereich Bildgebung auf den Markt, mit denen Ärzte und Kliniken ihre Ausstattung auf den neuesten Stand bringen können. Weiterlesen
CT-Detektor für hohe Auflösung bei niedriger Strahlendosis
Siemens Healthcare hat mit seinem neuen CT-Detektor Stellar einen weiteren Schritt in Richtung Strahlenreduktion in der Computertomographie (CT) getan: bei reduzierter Strahlung konnte die Bildauflösung gesteigert werden. Weiterlesen
CT auf Schienen
Ein am Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt (Main) neu installierter Computertomograph (CT) kann auf Schienen zwischen Untersuchungs- und Notfallbehandlungsraum hin und her bewegt werden. Weiterlesen
Software-Neuheit für den Brustultraschall
Das Gesundheitsunternehmen Siemens Healthcare hat seine neue Software-Applikation Syngo Ultrasound Breast Analysis präsentiert. Weiterlesen
9,4 Tesla für die Patienten
Das Hochfeld-Magnetresonanzzentrum des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Mainz stellt seinen Hochfeld-Magnetresonanztomographen in Zusammenarbeit mit dem Klinikum der Universität Tübingen jetzt für die Untersuchung von Patienten mit einem Hirntumor zu Verfügung. Weiterlesen