Hochfeld-MRT stellt MS-Schäden im Gehirn genauer dar

Wie das Ärzteblatt in Berufung auf eine an der Berliner Charité durchgeführte neurologische Studie berichtet, sind Magnetresonanztomographen mit hoher Feldstärke besser in der Lage, die Schädigungen im Gehirn, die zum Krankheitsbild der multiplen Sklerose gehören, darzustellen.

  • Marianne Heukenkamp
  • geschrieben am: 22.02.2012
  • Autor: M. Heukenkamp
  • gelesen: 4796 mal

Bislang werden in der klinischen neurologischen Praxis MRT-Geräte mit einer Feldstärke von 1,5 Tesla oder 3 Tesla eingesetzt. Die von ihnen erstellten Aufnahmen zeigen die Läsionen im Gehirn von Patienten, die an multipler Sklerose erkrankt sind. In vielen Fällen treten jedoch Diskrepanzen zwischen der aufgrund der Befundung anhand der Aufnahmen erwarteten klinischen Entwicklung der Erkrankung und der tatsächlichen auf. Eine genauere Darstellung könnte zu exakteren Prognosen führen, mit deren Hilfe zwar kein heilender Einfluss auf das physiologische Geschehen genommen werden kann, denn die Erkrankung ist bislang unheilbar, kann jedoch in ihrem Verlauf retardiert werden. Entsprechend ist es für die Langzeitplanung der Therapie wichtig, ihr eine gesicherte und möglichst genaue Prognose über den Krankheitsverlauf zugrundezulegen.

Eine Forschergruppe an der Berliner Charité hat Patienten mit dem Krankheitsbild MS nun mit einem Hochfeld-Kernspintomographen, der mit einer Feldstärke von 7 Tesla arbeitet, untersucht. Es wurden sowohl Aufnahmen mit der T1-gewichteten als auch solche mit der T2-gewichteten Darstellung ausgewertet. Diese Formen unterscheiden sich hinsichtlich des erzielten Gewebskontrastes in der Darstellung.

Bei der T1-gewichteten wurden insbesondere die sog. „schwarzen Löcher“ sichtbar, Gewebsbereiche im Gehirn, die bereits unwiderruflich zerstört sind.

7-Tesla-Geräte werden bislang vornehmlich im Forschungsbereich verwendet. Die Berliner Charité als großes Universitätsklinikum mit einem hohen Anteil an klinischer Forschung verfügt über einen solchen Hochfeld-Tomographen.

Die Studie wurde in den  Archives of Neurology veröffentlicht, desgleichen ein Abstract.